Dieses Formular dient ausschließlich zur internen Nutzung durch Mitarbeitende der Janning Group.
🚨
Notfall Transport
Wichtige Informationen zum Transport ins Krankenhaus bei Arbeitsunfällen
☀️
Sommer Sicherheit
UV-Schutz, Sonnenschutz und Hitzeschutz für Bauarbeiter
❄️
Winter Sicherheit
Checkliste für sicheres Fahren im Winter und Arbeiten bei Kälte
♻️
Mülltrennung
Richtige Mülltrennung im Betrieb - Verantwortung aller Mitarbeitenden
👕
Firmenkleidung
Verpflichtung zum Tragen der vorgeschriebenen Arbeitskleidung
📋
Komplette Betriebsanweisung
Hier klicken für die vollständige Betriebsanweisung und weitere Sicherheitsrichtlinien
🚨 Notfall: Transport ins Krankenhaus bei Verletzungen
Bei schweren Verletzungen:
Wenn jemand verletzt wird und ins Krankenhaus muss, sollte eine verantwortliche Person sofort den Transport organisieren.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
⛔ Der Verletzte darf nicht selbst fahren!
✅ Eine andere Person (Kollege oder Vorgesetzter) muss den Verletzten ins Krankenhaus bringen.
🚨 Falls die Verletzung schwerwiegend ist, sofort einen Krankenwagen rufen!
Wichtig für Arbeitsunfälle:
Unsere Mitarbeiter müssen bei jedem Unfall oder auch bei einfachen Arztterminen immer ihre Versicherungskarte dabei haben. Zusätzlich reicht es nicht aus, nur die Mitgliedsnummer der BG BAU anzugeben.
Die BG BAU-Mitgliedsnummer:
Janning Tiefbau
6311 6361 4567 001
Janning Bohrtechnik
4244 3937 0652 001
Janning Rohrbau
4853 0766 1965 001
☀️ Sommer Sicherheit
• Durch UV-Strahlung können Hautkrebserkrankungen und Sonnenbrand hervorgerufen sowie die Augen geschädigt werden. • Hitze kann zu akuten Hitze-Erkrankungen, im Extremfall zum lebensgefährlichen Hitzschlag führen.
UV-Index prüfen
(Schutzmaßnahmen notwendig ab UV-Index 3 – besonders in den Monaten Mai bis August)
• Ausreichende Körperbedeckung
❌ Falsch:
Person mit freiem Oberkörper (trägt nur kurze Hose) arbeitet unter starker Sonneneinstrahlung. Sonnenstrahlen treffen direkt auf Haut.
✅ Richtig:
Person trägt Helm, lange Kleidung (Blaumann) und ist vollständig bedeckt. UV-Strahlen werden durch die Kleidung abgeblockt.
• Sonnenschutz auftragen
❌ Falsch:
Person ohne Kopfbedeckung und Schutz reibt sich den Kopf vor Hitze oder Sonnenbrand.
✅ Richtig:
Person steht im Schatten, trägt passende Kleidung, verwendet Sonnencreme oder Flüssigkeit.
• Für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen (Mineralwasser)
• Einplanen regelmäßiger Trinkpausen
Bild zeigt eine Person in Arbeitskleidung mit Helm, die aus einer Wasserflasche trinkt → gutes Verhalten bei Hitze.
❄️ Checkliste – Sicher fahren im Winter
☐ Winterreifen sind ein Muss
In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen darf nur mit Winterreifen gefahren werden.
Die Profiltiefe von Winterreifen muss minimal 1,6 mm betragen – empfohlen sind 4 mm.
Tipp: Stecken Sie ein Zwei-Euro-Stück in das Reifenprofil. Ist der silberne Rand nicht mehr zu sehen, ist ausreichend Profil vorhanden.
☐ Durchblick haben
Füllen Sie Frostschutzmittel in Ihr Wischwasser, bevor die Temperaturen unter null Grad sinken.
Falls Sie das Frostschutzmittel selbst mischen, beachten Sie das richtige Mischungsverhältnis.
Tipp: Scheibenwischer auswechseln, wenn sie Schlieren hinterlassen.
☐ Eisfrei auf den Straßen
Legen Sie sich in der kalten Jahreszeit einen Eiskratzer und einen kleinen Besen ins Fahrzeug.
Entfernen Sie damit vor Fahrtbeginn Eis und Schnee von den Scheiben, vom Fahrzeugdach, der Motorhaube, den Scheinwerfern und dem Kennzeichen und sorgen Sie so für eine sichere Fahrt.
Tipp: Reinigen Sie die Dichtungen Ihres Fahrzeugs vor dem ersten Frost und schützen Sie Ihre Fenster und Türen vor dem Zufrieren.
☐ Sehen und gesehen werden
Fahren Sie in der dunklen Jahreszeit auch tagsüber mit Licht, das erhöht die Sichtbarkeit.
Lassen Sie Ihre Lichter in einer Werkstatt einstellen und prüfen.
Tipp: Das Tagfahrlicht leuchtet hinten nicht. Schalten Sie das Licht deshalb manuell ein!
Vorsichtig bei Glätte
Fahren Sie aufmerksam, vorausschauend und planen Sie mehr Zeit ein.
Niedertouriges Fahren im hohen Gang (bei Automatikautos keinen Sportmodus) bringt besseren Grip.
Verringern Sie die Geschwindigkeit, vermeiden Sie ruckartige Lenkbewegungen und halten Sie genügend Abstand zu Fahrzeugen vor Ihnen.
Wenn der Wagen ins Schleudern gerät: nicht bremsen, nur leicht gegenlenken!
Tipp: Besuchen Sie ein Fahrsicherheitstraining, um das Fahren in Extremsituationen zu üben.
♻️ Mülltrennung
Mülltrennung im Betrieb
✅ Papier/Karton:
Gehört ausschließlich in den dafür vorgesehenen Container. Alle Kartons müssen vor der Entsorgung zerkleinert werden!
Nur nicht wiederverwertbare Materialien gehören hier hinein.
✅ Sondermüll (z. B. Chemikalien, Farben, Elektrogeräte):
Darf nicht im normalen Müll entsorgt werden. Hier ist eine spezielle Entsorgung erforderlich.
Verantwortung der Mitarbeitenden
Jeder Mitarbeitende ist verpflichtet, sich an die Vorgaben zur Mülltrennung zu halten. Trotz mehrfacher Hinweise gibt es immer wieder Probleme mit nicht zerkleinerten Kartons. Dies führt zu überfüllten Containern und erschwert die Entsorgung.
Ansprechpartner
Für Fragen zur Mülltrennung oder zur korrekten Entsorgung steht im Lager Mario Köstring und auf Baustelle und Lagerplatz der Bauleiter zur Verfügung.
👕 Verpflichtung zum Tragen der Firmenkleidung
Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, auf der Baustelle ausschließlich die von der Firma bereitgestellte Arbeitskleidung zu tragen. Eigene Kleidung ist nicht gestattet.
Gründe für diese Regelung
✅ Einheitliches Erscheinungsbild der Firma
✅ Erhöhte Sicherheit durch geprüfte Schutzkleidung
✅ Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften
✅ Vermeidung von Missverständnissen mit Auftraggebern und Partnern
Kontrolle und Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Die Bauleiter sind dazu angehalten, regelmäßig zu überprüfen, ob die Mitarbeitenden die vorgeschriebene Kleidung tragen.
Bei Verstoß gegen diese Regelung gilt:
🔶 Eine mündliche Verwarnung bei erstmaligem Verstoß
🔶 Schriftliche Abmahnung bei wiederholtem Verstoß
🔶 Falls weiterhin gegen die Regel verstoßen wird, können weitere disziplinarische Maßnahmen folgen
Ausgabe und Pflege der Arbeitskleidung
🟡 Neue Mitarbeitende erhalten die erforderliche Kleidung bei Arbeitsbeginn.
🟡 Beschädigte oder abgenutzte Kleidung kann gegen Vorlage der alten Kleidung ausgetauscht werden.
🟡 Die Mitarbeitenden sind selbst für die Pflege und Reinigung ihrer Arbeitskleidung verantwortlich.